Alle Kategorien

Milchkefir selber machen

Milchkefir ist ein saures, fermentiertes Getränk und enthält eine große Menge an darmgesunden Bakterien. Folge meiner Anleitung und erhalte ein gesundes, selbst fermentiertes Probiotikum.

Fermente gehörten früher zur alltäglichen Ernährung, denn es war eine gute Möglichkeit Lebensmittel haltbar zu machen. Heute wissen wir, dass Fermente nicht nur lange haltbar sind sondern noch viel mehr zu bieten haben.

Durch die fermentation wird die Verdaulichkeit verbessert und der Nährstoffgehalt erhöht. Die Mikroorganismen versetzen die Fermente mit zusätzlichen Vitaminen, die sie selbst produzieren oder freisetzen.

Milchkefir für Anfänger

Im Gegensatz zu anderen Fermenten ist der Kefir sehr unkompliziert, besonders für Anfänger. Beim Kefir kann einfach nichts schief gehen wenn man ein paar Details beachtet. Denn der Pilz ist sehr resilient und der Fermentationsprozess ist kurz. Im Gegensatz zu fermentiertem Gemüse oder Sauerteigansatz, welche mehrere Tage bis Wochen benötigen, ist der Milchkefir schon nach ca. 24 Stunden fertig fermentiert und kann direkt genoßen werden.

Du brauchst:

  • ein Gefäß für die Fermentation (am besten aus Glas)
  • ein Sieb aus Kunststoff
  • Tuch zum abdecken
  • Gummi um das Tuch zu befestigen
  • Kefirpilz
  • Milch

Tipps:

  • verwende keine Metallgegenstände im Zusammenhang mit dem Kefirpilz, denn diese können die Fermentation negativ beeinflussen
  • der Kefir braucht für die Fermentation Raumtemperatur
  • je nach Jahreszeit kann die Raumtemperatur schwanken und so die Fermentationszeit beeinflussen
  • der Kefirpilz wächst schnell und kann schon bald abgeteilt und verschenkt werden
  • der Kefirpilz kann mit ein wenig Milch bedeckt im Kühlschrank gelagert werden
  • nach dem Aufenthalt im Kühlschrank oder kurz nach der Lieferung muss der Kefir reaktiviert werden, dabei braucht man ein paar Anläufe bis der Kefir seine volle Leistung wieder erlangt

Anleitung für Milchkefir

  • 10 g Kefirknollen
  • 500 ml Milch

Gib den Kefirpilz mit der Milch in das Fermentationsgefäß und decke es mit einem Deckel oder einem Tuch ab. Wenn du einen Deckel verwendest dann sollte er nur aufgelegt werden. Bei einem Tuch solltest du es mit einem Gummi sichern. Nun musst du ca. 12-36 Stunden warten und kannst schon den fertigen Kefir absieben. Man merkt wenn der Kefir fertig ist daran, dass er leicht dickflüssig ist und nicht mehr so flüssig wie Milch. Wenn man möchte kann man den Kefir auch etwas länger gären lassen, damit der Geschmack intensiver wird. Mit den aufgefangenen Kefirknollen kannst du gleich einen neuen Kefir aufstellen. Der abgesiebte Kefir ist direkt verzehrfertig. Der Kefirpilz wächst schnell und du kannst schon bald größere Mengen herstellen oder den Pilz abteilen und verschenken.

Das könnte dich auch interessieren...

Beliebte Beiträge