Alle Kategorien

Sirupkuchen – Sirup Plauz

Ein saftiger Gewürzkuchen

Sirup Plauz ist plattdeutsch und bedeutet ganz einfach Sirupkuchen. Ich hatte den Kuchen schon sehr lange nicht gegessen als ich ihn zum ersten mal gebacken habe. Umso mehr war ich überrascht, dass der Kuchen nicht mehr so oft gebacken wird, denn er ist so saftig und aromatisch.

Sirupkuchen ist einfach genau richtig wenn man einen schnellen, einfachen Kuchen backen möchte, der perfekt ist, für einen gemütliche Nachmittagstee oder Kaffee.

Ideal auch zum mitnehmen, denn er ist unkompliziert und nicht so empfindlich.

Seine schöne Farbe und das würzige Aroma erinnern an Lebkuchen und anderes weihnachtliches Gebäck. Deshalb passt der Sirupkuchen besonders gut in die kältere Jahreshälfte. Zur Abwechslung serviere ich ihn auch gerne mit einer Vanillesauce und ein wenig Pflaumenmus passt auch sehr gut dazu.

Der Sirupkuchen ist ziemlich fettarm und ist deshalb nicht so schwer und enthält weniger Kalorien und ist von der Konsistenz eher luftig als fest.

Für den Sirupkuchen brauchst du:

(Die Empfehlungen enthalten Affiliate-Links.)

  • Zuckerrübensirup: Zuckerrübensirup gibt dem Kuchen Farbe und Geschmack und ist essenziell für dieses Rezept
  • Gewürze: Koriander oder Zimt, Nelken, Kardamom
  • Mehl: klassisch wird einfaches weißes Mehl verwendet aber ich kann mir durchaus frisch gemahlenes Vollkornmehl vorstellen oder eine Mischung aus Vollkornmehl und weißem Mehl
  • Zucker: hier wurde weißer Zucker verwendet aber der Zucker kann auch mit Honig oder Rohrohrzucker ersetzt werden (bei den genannten Zuckeralternativen müsste die Menge dann aber angepasst werden)
  • Backform: der Kuchen kann ganz flach auf einem Blech gebacken werden oder in einer tiefen Backform
  • Rührschüssel aus Emaille: Ich liebe meine Schüsseln aus Emaille, denn durch den niedrigen Rand kann man mit Leichtigkeit den Teig anrühren.
  • Holzlöffel: mein liebster Allrounder
  • Dänischer Teighaken: eignet sich sehr gut um Teige zu vermengen

Gewürze im Sirupkuchen

In meiner Version wird nur Koriander verwendet, denn so mag ich ihn einfach am liebsten. Alternativ gibt es auch auch Versionen mit Zimt, Nelken und Kardamom.

Koriandersaat

Koriander ist bekannt als Kraut aber auch die Frucht des Krauts, nähmliche der Samen ist ein beliebtes Gewürz. Vor allem in der indischen und oriantalischen Küche wird Koriander verwendet.

Das tolle an Gewürzen ist, dass sie einerseits Aroma und Geschmack liefern und gleichzeitig noch heilend auf den Körper wirken.

So ergab eine schnelle Recherche, dass Koriandersamen gut sind für den Verdauungstrakt. Sie unterstützen die Produktion von Verdauungssäften (Magen, Darm und Leber) und Entkrampfen die Muskulatur. Dadurch unterstützen sie Magen und Darm bei der Verdauung und verringern Blähungen und andere Verdauungsstörungen. Außerdem enthalten sie antibakterielle und antifungale Substanzen und Antioxidantien die einerseits dem Verdauungstrakt zu gute kommen aber auch Entzündungen im ganzen Körper verringern und gleichzeitig das Immunsystem stärken.

Zuckerrübensirup

Der Zuckerrübensirup ist der Namensgeber für diesen Kuchen und macht auch mengenmäßig einen großen Teil aus. Durch den Zuckerrübensirup erhält der Kuchen seinen Geschmack und seine Farbe und außerdem noch eine gute Portion an Mineralien und Spurenelementen. Denn der Zuckerrübensirup ist Lieferant für Eisen, Kalium, Magnesium und Folsäure. Enthält aber auch noch weitere Minralien, Spurenelemente und Antioxidantien. Deshalb ist der Zuckerrübensirup viel gesünder als normaler weißer Zucker.

Beim Zuckerrübensirup handelt es sich um ein reines Naturprodukt, dass zwar verarbeitet ist, aber ohne künstliche Zusätze auskommt und dabei regional in Deutschland angebaut und hergestellt wird.

Zutaten für den Sirupkuchen:

  • 200g Zuckerrübensirup
  • 200g Zucker
  • 500g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 EL Koriander
  • 3 Eier
  • 300 ml Sahne oder Schmand

Anleitung zum Sirupkuchen:

Vermenge alle Zutaten gut miteinander sodass ein glatter Teig entsteht. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und gib den Teig darauf und verteile ihn gleichmäßig. Jetzt muss der Kuchen nur noch 30 Minuten bei 175°C backen.

Sirupkuchen passt sehr gut zu Tee und Kaffee oder einem Glas Milch.

Das könnte dich auch interessieren...

Beliebte Beiträge