Alle Kategorien

Schmuakomst – gedünsteter Weißkohl

Schmuakomst – gedünsteter Weißkohl ist eine deftige Gemüsebeilage aus Weißkohl und Trockenfrüchten.

Schmuakomst kommt aus dem plattdeutschen und bedeutet übersetzt Schmorkohl. Es ist eine einfache Beilage die aus nur wenigen Zutaten eine aromatische, feine Gemüsepfanne ergibt.

Gegessen wird der Schmuakomst alleine oder als Beilage zu Kartoffeln und/oder einem Braten vom Schwein oder Geflügel wie Pute.

Vorbereitet ist der Schmuakomst mehrere Tage im Kühlschrank haltbar und kann immer wieder Portionsweise aufgewärmt werden.

Weißkohl

Weißkohl kann auf so vielen verschiedenen Arten zubereitet werden. Besonders gebraten und gebräunt entfaltet der Weißkohl seinen besten Geschmack.

Weißkohl ist reich an wertvollen Ballaststoffen und liefert eine Menge an Vitaminen und Mineralien. Durch den langen Garvorgang wird der Weißkohl sehr weich und ist dadurch leichter verdaulich und macht somit weniger Beschwerden bei empfindlichen Bäuchen.

Der Weißkohl lässt sich gut lagern und ist lange haltbar. Geschnitten kann der Weißkohl auch gut eingefroeren werden, so muss man nicht gleich einen ganzen Kohlkopf verarbeiten wenn man es nicht möchte und hat gleich schon Kohl für das nächste Mal vorbereitet.

In diesem Gericht wird der Weißkohl über eine längere Zeit, langsam gegart, indem immer wieder etwas Wasser zugegeben wird, damit der Kohl nicht anbrennt. Mit der Zeit nimmt der Kohl immer mehr Farbe an und ist fertig sobald er möglichst weich ist. Wenn man gerne mehr Biss hat, kann man die Garzeit etwas reduzieren und die Temperatur erhöhen um die Bräunung dennoch zu erhalten.

Variationen:

  • Schmuakomst kann auch nur mit Rosinen hergestellt werden
  • verfeinere deinen Schmuakomst auch gerne mit Anis oder serviere ihn zu einem Anisbraten
  • Alternativ können die Pflaumen mit getrockneten Aprikosen oder Feigen ersetzt werden und das ganze mit ein wenig Schafskäse verfeinert
  • Anstelle der Äpfel könnten auch Birnen verwendet werden
  • Bauchspeck in Würfel geschnitten und mit angebraten macht den Schmuakomst noch deftiger
  • Kassler in Würfel geschnitten und zum Schluss noch geschnittene Ananas

Zutaten Schmuakomst

  • 1 kg Weißkohl
  • 300 g Äpfel
  • 100 g Rosinen
  • 100 g Dörrpflaumen
  • 50-100g Rinderfett oder Schweineschmalz
  • 600 ml Wasser

Tipps für die Zubereitung von Schmuakomst:

  • Fett ist ein Geschmacksträger und ist deshalb nicht unerheblich bei der Geschmacksentwicklung: Die Menge kann aber den eigenen Vorlieben oder den Beilagen angepasst werden.
  • Der Schmuakomst kann auch mit wenier Fett zubereitet werden und zum Schluss mit etwas Butter verfeinert werden.
  • Geeignete Fette sind: Rinderfett, Schweineschmalz, Butterschmalz und gutes Olivenöl
  • Schmorgerichte gelingen am besten in einer Gusseisenpfanne,einem Gusseisenbräter oder einem Schmortopf: Gusseisen bietet eine bessere Wärmeverteilung und ist dadurch ideal für Schmorgerichte. Zudem sind sie sehr langlebig und wiederstandsfähig.
  • Für den Schmuakomst sollte der Weißkohl in möglichst gleichmäßige, feine Streifen geschnitten werden.
  • Die Trockenpflaumen werden geviertelt und die Rosinen bleiben ganz.
  • Zum Schluss werden die Äpfel noch geschnitten und beiseite gestellt.

Zubereitung

Gib den geschnittenen Weißkohl mit der gewünschten Fettmenge in die Pfanne und gieße das Ganze mit 200 ml Wasser auf. Bei geschlossenem Deckel sollte der Kohl jetzt ca. 30 min vor sich hin garen.

Nach 30 Minuten kann das Trockenobst zugegeben werden. Bei Bedarf auf noch einmal 200 ml Wasser zugeben.

Nach weiteren 30 Minuten können die geschnittenen Äpfel zugegeben werden, evtl. noch einmal das Wasser auffüllen. Je nachdem welche Äpfel verwendet werden, zerfallen sie schnell und lösen sich im Kohl auf.

Nach ca. 90 Minuten ist der Kohl fertig.

Garzeit und Wassermenge können variieren, je nachdem wie dicht der Deckel schließt verdampft mehr oder weniger Wasser. Das Wasser sollte zum Schluss vollständig verdampft sein, durch das Fett brennt der Kohl auch nicht gleich an sondern brät ein wenig und entwickelt dadurch seinen aromatischen Geschmack.

Aber Vorsicht, denn der Kohl sollte auch nicht zu lange braten um nicht bitter zu werden. Zum Schluss muss der Schmuakomst noch gut gesalzen werden, um den Geschmack richtig raus zu holen.

Das könnte dich auch interessieren...

Beliebte Beiträge