Vanilleextrakt selbst herstellen – Einfach, günstig und super aromatisch!
Wer gerne backt oder Süßspeisen zubereitet, weiß, wie teuer Vanilleextrakt im Handel sein kann. Doch wusstest du, dass du deinen eigenen, intensiven Vanilleextrakt ganz einfach und zu einem Bruchteil des Preises herstellen kannst? Es ist nicht nur unglaublich kostengünstig, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Qualität und Intensität deiner Backkreationen zu verbessern. Hier zeige ich dir, wie du Vanilleextrakt selber machst – es ist viel einfacher, als du vielleicht denkst!
Warum Vanilleextrakt selber machen?
Vanilleextrakt aus der Flasche mag praktisch sein, doch der selbstgemachte Vanilleextrakt bietet eine viel intensivere und natürlichere Geschmackstiefe. Industriell hergestellter Vanilleextrakt enthält häufig Zucker und andere Zusatzstoffe, die den natürlichen Geschmack überdecken können. Bei selbstgemachtem Extrakt hast du die volle Kontrolle und erhältst ein Produkt, das nicht nur authentisch, sondern auch frei von künstlichen Aromen und Farbstoffen ist.
Zusätzlich kannst du den Vanilleextrakt nach deinem eigenen Geschmack anpassen, indem du verschiedene Rumarten oder eine andere Süßungsbasis wählst.
Zutaten für selbstgemachten Vanilleextrakt:
Vanilleschoten – Achte auf hochwertige, aromatische Vanilleschoten. Du kannst sie entweder in gut sortierten Supermärkten oder in Online-Shops finden. Bio-Vanilleschoten sind zwar etwas teurer, aber du wirst den Unterschied im Geschmack merken!
Rum – Ein klarer Rum ist ideal, da er den Geschmack der Vanille optimal aufnimmt. Alternativ kannst du auch Wodka verwenden, der einen neutraleren Geschmack hat und den Vanillegeschmack noch klarer hervorbringt.
Zucker – Für die Süße und als Grundlage für den Zuckersirup. Du kannst auch braunen Zucker verwenden, um dem Extrakt eine leichte Karamellnote zu verleihen.
Wasser – Zum Auflösen des Zuckers und für den Sirup.

Zutaten:
- 10 Vanilleschoten
- 400 ml Rum
- 300 g weißer Zucker
- 300 g Wasser

Schritt 1: Die Vanilleschoten ansetzen
Zunächst geht es an die Vorbereitung der Vanilleschoten. Schneide sie längs auf und kratze das Mark heraus. Sowohl das Mark als auch die ausgekratzten Schalen kommen in einen großen Behälter, in dem du später den Vanilleextrakt ansetzt. Gieße den Rum über die Vanilleschoten und verschließe den Behälter luftdicht.
Tipp: Wenn du möchtest, kannst du die Vanilleschoten auch leicht anrösten, bevor du sie in den Rum gibst. Dadurch wird der Extrakt besonders intensiv und die Aromen werden noch stärker freigesetzt.
Nun heißt es Geduld haben: Lass den Rum mit den Vanilleschoten für mindestens sechs Wochen ziehen, besser noch für sechs Monate. Je länger der Extrakt zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Ein kurzer Zeitraum von sechs Wochen reicht jedoch auch schon aus, um ein sehr gutes Aroma zu erzielen.
Tipp: Schüttle den Behälter alle paar Tage, um den Prozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass sich die Vanille gut mit dem Alkohol vermischt.
Schritt 2: Den Zuckersirup herstellen
Während der Vanilleextrakt zieht, kannst du den Zuckersirup vorbereiten. Gib dafür den Zucker und das Wasser in einen kleinen Kochtopf. Erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze, bis der Zucker vollständig im Wasser aufgelöst ist. Rühre dabei gelegentlich um, um sicherzustellen, dass sich der Zucker gleichmäßig verteilt.
Tipp: Du kannst den Zuckersirup auch nach Belieben mit etwas Vanillezucker oder einer Prise Zimt verfeinern, um deinem Extrakt noch mehr Geschmack zu verleihen.
Sobald der Zuckersirup fertig ist, nimm den Topf vom Herd und lasse ihn etwas abkühlen. Der Sirup sollte vor der nächsten Verwendung Zimmertemperatur haben, um die Aromen optimal zu entfalten.
Schritt 3: Den Extrakt vollenden
Wenn der Vanilleextrakt genügend Zeit zum Ziehen hatte, ist es Zeit für den nächsten Schritt: Sei den Rum durch ein feines Sieb oder Passiertuch ab, um die Vanilleschotenreste zu entfernen. Der Rum hat jetzt das volle Aroma der Vanille aufgenommen.
Nun mischst du den Zuckersirup mit dem abgeseihten Vanille-Rum-Gemisch und gibst alles in eine saubere Flasche. Achte darauf, dass die Flasche gut verschlossen ist. Wenn du möchtest, kannst du noch ein paar zusätzliche Vanilleschoten in die Flasche geben, um den Geschmack zu intensivieren.
Tipp: Du kannst den Vanilleextrakt auch in kleine Fläschchen abfüllen und verschenken. Es ist ein tolles, persönliches Geschenk für alle Backfreunde und Feinschmecker. Verziere die Flasche mit einem hübschen Etikett und einer Schleife, und du hast ein einzigartiges Geschenk, das jeder schätzt.
Lagerung und Verwendung
Lasse den fertigen Vanilleextrakt noch einige Wochen ruhen, um den Geschmack weiter zu entfalten. Lagere ihn an einem dunklen, kühlen Ort, und schon bald wirst du den intensiven Vanillegeschmack in deinen Desserts, Gebäck oder sogar in Getränken genießen können.
Tipp: Wenn du den Extrakt aufbewahrst, kannst du jederzeit noch ein paar frische Vanilleschoten nachfüllen, um den Geschmack zu intensivieren. So hast du nie wieder einen leeren Vorrat!

Vanilleextrakt selbst zu machen ist nicht nur kostengünstig, sondern auch äußerst befriedigend. Du kannst den Geschmack deiner Backkunstwerke auf ein ganz neues Niveau heben und gleichzeitig sicherstellen, dass du ein hochwertiges, natürliches Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe verwendest. Wer den vollen Geschmack von Vanille liebt, wird dieses einfache Rezept garantiert zu schätzen wissen!
Und das Beste: Du kannst die Herstellung des Extrakts in deinem eigenen Tempo anpassen und sogar mit anderen Aromen experimentieren, wie zum Beispiel einer leichten Zugabe von Zimt, Karamell oder sogar einer Prise Kaffee – so wirst du kreativ und kannst immer wieder neue Varianten ausprobieren!