Backen Backen

Dattel-Streusel-Kuchen

Unglaublich leckerer Dattel-Kardamom-Kuchen – Perfekt zu Kaffee und Tee

Im Dezember haben wir einen echten Überschuss an Datteln geschenkt bekommen. Nachdem ich bereits Dattel-Erdnuss-Haferkekse gebacken hatte, waren immer noch reichlich übrig. Ich überlegte also, was ich noch damit machen könnte. Schließlich kam mir die Idee, einen Dattel-Streusel-Kuchen zu backen. Ich entwickelte dieses Rezept und war mit dem ersten Versuch direkt überglücklich – der Kuchen war einfach nur zu gut! Er war genau richtig: perfekt unperfekt.

Ich liebe Gewürzkuchen wie zum Beispiel diesen Sirupkuchen, und auch Trockenfrüchte (wie in diesem Nachtisch aus Trockenfrüchten) begeistern mich immer wieder. Es hat etwas Nostalgisches und Traditionelles. Schon länger hatte ich darüber nachgedacht, diese beiden Komponenten zu kombinieren – und genau das ist mir in diesem Kuchen gelungen. Die Orange frischt das Ganze noch ein wenig auf und verleiht dem Kuchen eine fruchtige Note.

Die heilende Wirkung der Zutaten

Dieser Dattel-Kardamom-Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern enthält auch Zutaten mit tollen gesundheitlichen Vorteilen:

Brauner Zucker:
Brauner Zucker enthält Mineralien wie Kalzium, Kalium und Eisen, die bei der Zellbildung und der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper helfen. Im Vergleich zu weißem Zucker hat brauner Zucker außerdem einen niedrigeren glykämischen Index.

Datteln:
Datteln sind eine wahre Nährstoffbombe! Sie enthalten viele Vitamine (vor allem B-Vitamine) und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Datteln sind außerdem eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.

Kardamom:
Kardamom ist nicht nur ein aromatisches Gewürz, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorteile. Es wird oft zur Unterstützung der Verdauung und gegen Blähungen eingesetzt. Zudem wirkt es entzündungshemmend und hat antimikrobielle Eigenschaften. Kardamom fördert das allgemeine Wohlbefinden und gibt dem Kuchen eine ganz besondere Note.

Orange:
Der Saft und die Zesten der Orange sorgen für eine erfrischende Fruchtigkeit und liefern zusätzlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Hautgesundheit fördert.

Zutaten

Belag:

  • 300 g Datteln, ohne Kerne
  • 1 Orange (Saft und Zesten davon)
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 Tassen Wasser

Teig:

  • 200 g Joghurt
  • 125 g brauner Zucker
  • 125 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Kardamom

Streusel:

  • 150 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 100 g brauner Zucker

Zuckerguss:

  • 4 EL Puderzucker
  • 2 EL Orangensaft

Zubereitung:

Glasur:
Vermische den Puderzucker mit dem Orangensaft, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Verteile die Glasur gleichmäßig über dem abgekühlten Kuchen. Der Zuckerguss sorgt für eine fruchtige Süße, die perfekt mit der Dattel-Kardamom-Kombination harmoniert.

Füllung:
Gib alle Zutaten für die Füllung in einen kleinen Topf und lasse die Datteln so lange köcheln, bis sie weich sind und das Wasser weitgehend verdampft ist. Wenn nötig, füge etwas mehr Wasser hinzu, falls es zu stark einreduziert. Danach kannst du die Datteln entweder pürieren oder mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern, bis eine dicke Masse entsteht.

Teig:
Verquirle alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel zu einem glatten Teig. Gib den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform und streiche ihn gleichmäßig glatt.

Füllung auf dem Teig:
Verteile die Dattelmasse gleichmäßig auf dem Teig. Die Datteln geben dem Kuchen eine wunderbare natürliche Süße und sorgen für eine saftige Konsistenz.

Streusel:
Knete die Butter mit dem Mehl und dem braunen Zucker zu Streuseln. Wenn die Masse noch zu weich ist, kannst du etwas mehr Mehl hinzufügen. Verteile die Streusel gleichmäßig über dem Kuchen, um eine knusprige, karamellisierte Kruste zu erhalten.

Backen:
Backe den Kuchen bei 175°C Ober- und Unterhitze für ca. eine Stunde, bis die Streusel goldbraun sind und der Kuchen durchgebacken ist (Stäbchenprobe). Lass den Kuchen nach dem Backen zunächst abkühlen.

Variationen und Ergänzungen

Gesündere Alternative:
Statt braunem Zucker kannst du auch Honig oder Ahornsirup verwenden, um den Kuchen noch natürlicher zu süßen. Dadurch wird der Kuchen ein wenig weniger süß, aber immer noch wunderbar aromatisch.

Vollwertmehl:
Für eine noch naturbelassenere Option und mehr Nährstoffe kannst du frisch gemahlenes Weizenmehl verwenden.

Nüsse:
Du kannst dem Kuchen auch gehackte Walnüsse oder Mandeln hinzufügen, um ihm noch mehr Textur und Geschmack zu verleihen. Die Nüsse ergänzen sich hervorragend mit den Datteln und dem Kardamom.

Gewürze:
Wenn du es gerne noch würziger magst, kannst du zusätzlich zu Kardamom auch Zimt oder Nelken in den Teig geben. Diese Gewürze passen wunderbar zur fruchtigen Note der Datteln und der Orange.

Vegan:
Wenn du eine vegane Variante des Kuchens möchtest, kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen ersetzen. Auch die Butter lässt sich leicht durch Kokosöl oder pflanzliche Margarine austauschen.

Dieser Dattel-Kardamom-Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine gesunde Option für eine süße Nascherei. Die Kombination aus den reichhaltigen Datteln, dem aromatischen Kardamom und der frischen Orange macht ihn zu einem absoluten Genuss – perfekt für eine gemütliche Kaffeepause oder als Dessert zum Tee. Durch die einfachen, natürlichen Zutaten und die Möglichkeit, den Kuchen nach eigenen Vorlieben zu variieren, ist er ein echter Allrounder.

Das könnte dich auch interessieren...

Beliebte Beiträge