Die Kamillentinktur ist ein Heilkräuterauszug aus der Kamille und enthält eine starke Konzentration der Wirkstoffe aus der Kamille.
Kamille ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Heilkräuter und das nicht ohne Grund, denn sie ist einerseits mild und gleichzeitig effektiv und kann bei verschiedenen Beschwerden angewendet werden.

Die Heilwirkung der Kamille
Die Kamille ist ein beliebtes Heilkraut mit einem breiten Anwedungsspektrum:
- Magen- und Darmtrakt: Kamille ist hilfreich bei verschiedenen Beschwerden des Verdauungstraktes, denn sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und krampflösend und ist dadurch effektiv bei Magenbeschwerden, Blähungen, Verstopfungen und Durchfall.
- Atemwege: Die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung ist nützlich bei Halsschmerzen, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen.
- Nervensystem: Kamille wirkt krampflösend und beruhigend und kann dadurch die Nerven beruhigen und auch schlaffördernd sein.
- Schleimhäute: Hilft Entzündungen an Schleimhäuten zu heilen und ist deshalb gut geeignet für Mundspülungen bei Zahnfleischproblemen.
- Haut: Auch äußerlich wirkt sie förderlich zur Wundheilung und gereizte, entzündete Haut zu beruhigen.
- Harnwege: Hilfreich bei Entzündungen und beschwerden der Harnwege. Unterstützt die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und ist damit hilfreich bei entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht.
- Frauen: Frauen können die Heilwirkung der Kamille mit SItzbädern bei Menstruationsbeschwerden oder Entzündungen verwenden.
- Bewegungsapparat: Kann äußerlich eingerieben werden und Muskelkrämpfe und Entzündungen in Gelenken lindern.

Kamillentinktur: Anwendung
- Sitzbäder: 1 EL der Tinktur in eine Schüssel mit warmem Wasser verdünnen.
- Vollbäder: 3 EL in ein Vollbad geben.
- Haarspülung: 1 EL in einem halben Liter Wasser verdünnt.
- Inhalation: 1 EL der Tinktur in eine Schüssel mit heißem Wasser verdünnen.
- Mundspülung: 1 TL der Tinktur in etwas Wasser verdünnen und den Mund damit ausspülen oder gurgeln.
- Innerlich: mehr Mals täglich 1 TL Tinktur mit Wasser verdünnt getrunken.
- Äußerlich: Kann verdünnt oder unverdünnt auf der Haut eingerieben werden.
- Mund- un Rachenspray: hier kommst du zu der Anleitung

Du brauchst
- Schraubglas
- Passiertuch oder feines Sieb
- Braunglasflasche
- getrocknete Kamillenblüten
- hochprozentigen Alkohol

Herstellung der Kamillentinktur
Du brauchst nur zwei Zutaten:
- getrocknete Kamillenblüten
- hochprozentiger Alkohol (mind. 40%) z.B. Weingeist, Vodka oder Korn
Befülle ein Schraubglas bis zu zwei Drittel mit den getrockneten Kamillenblüten und fülle das Glas dann mit dem Alkohol auf bis die Blüten bedeckt sind.
Nun muss der Ansatz 6-8 Wochen ziehen und kann dann mit einem feinen Sieb oder einem Tuch gefiletert werden und in eine Flasche abgefüllt werden. Die Tinktur muss anschließend dunkel gelagert werden.
