Alle Kategorien

Wareniki mit Quarkfüllung – Gloms wrennikje

Wareniki mit Quarkfüllung heißen auf plattdeutsch Gloms wrennikje und sind von der slawischen Küche mit in die plattdeutsche Küche aufgenommen worden und gehören zu den beliebtesten Gerichten.

In meiner Familie haben wir Wrennikje immer mit Schmauntfat gegessen. Das ist eine einfache Sahnesauce, die leicht säuerlich schmeckt und perfekt zu Teiggerichten passt.

Tips:

  • Teigrolle: Die richtige Teigrolle hat für mich den größten Unterschied gemacht bei der Herstellung von Wareniki und anderen Teiggerichten. Mit meinem alten Nudelholz war es für mich sehr mühselig und das Ergebnis war für mich nicht zufriedenstellend, vor allem wenn man größere Mengen macht. Eine Teigrolle die in einem Stück ist und ohne Metallachse war für mich eine echte Veränderung. Vielleicht ist das auch etwas für dich.
  • Teigformer: Um gleichförmige Teigtaschen herzustellen hilft es einen Teigformer zu verwenden. Es vereinfacht die Arbeit enorm und ermöglicht es auch Kindern das Helfen zu erleichtern.
  • Emailleschüssel: Ich liebe meine Emaillesschüsseln, denn durch den niedrigen Rand kann man wunderbar Teige darin kneten. Große Schüssel, mittlere Schüssel
  • Großer Kochtopf: Ein großer Kochtopf ist wichtig, damit man möglichst viele Wareniki kochen kann ohne dass sie verkleben.
  • Schöpflöffel: Mit einem Schöpflöffel können die Wareniki unbeschadet aus dem Kochwasser geschöpft werden.
  • Sieb: In einem Sieb werden die fertigen Wareniki gesammelt, damit sie nicht im eigenen Saft stehen und dadurch aufweichen.

Zutaten für den Teig:

  • 1 kg Mehl
  • 2 Eier
  • 300 ml Wasser
  • 3 EL Öl
  • Salz

Zutaten für die Füllung:

  • 1 kg Magerquark
  • 1 Ei
  • Salz

Zutaten Schmauntfat:

  • 4 EL Öl
  • 2 Becher Schlagsahne
  • 2 Becher Creme fraiche
  • Salz

Zubereitung Wareniki mit Quarkfüllung – Gloms wrennikje:

Stelle zuerst aus den Zutaten für den Teig einen geschmeidigen Teig her. Das geht am besten wenn man zuerst die flüssigen Zutaten vermischt und dann langsam die Mehlmenge steigert bis der Teig nicht mehr klebrig ist.

Die Zutaten für die Füllung werden ganz einfach vermischt und sind dann bereit.

Den Teig in Portionen dünn ausrollen und mit einem Glas oder dem Teigformer Kreise ausstechen, mit einem gehäuften Teelöffel Füllung belegen und anschließend die Enden gut verschließen.

Bis zum kochen können die Wareniki gut auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gesammelt werden.

Die Wareniki werden am besten in einem großen Topf mit viel Wasser und etwas Salz gekocht. Am besten werden auch nicht zu viele gleichzeitig gekocht. Wenn das Wasser sprudelnd kocht einfach ein paar Wareniki in das Wasser geben und kurz umrühren damit sie nicht am Boden festkleben. Nach wenigen Minuten sind sie fertig, das erkennt man daran dass sie oben schwimmen.

Mit einem Schöpflöffel au dem Wasser nehmen und direkt in den Teller geben und mit der Sauce übergießen.

Zubereitung Schmauntfat

Schmauntfat ist ein plattdeutsches Wort und heißt wörtlich übersetzt Schmandfett.

Erhitze das Öl in einem Topf und verrühre die Sahne mit der Creme fraiche, sobald das Öl heiß ist gieße die Sahnemischung dazu und lass die Sauce eine wenig köcheln dabei wird die Sauce etwas dicker und ist nach dem Salzen fertig.

Das könnte dich auch interessieren...

Beliebte Beiträge