Beilagen Traditionelle Ernährung

Fermentierter Krautsalat

Fermentieren ist kein neuer Trend sondern eine traditionelle Methode um Lebensmittel haltbarer und bekömmlicher zu machen.

Fermentation wird ermöglicht, durch die natürlich vorkommenden Bakterien auf dem Gemüse, die sich bei der Fermentation stark vermehren und den Vitamin C gehalt des Weißkohls stark erhöhen. Neben der Produktion von Vitamin C machen die Bakterien die Nährstoffe im Weißkohl besser zugänglich und erhöhen den Gehalt von Vitaminen indem sie sie selbst produzieren. Vitamin K2 ist ein Vitamin dass nur selten vorkommt aber in fermentiertem Sauerkraut und Krautsalat zu finden ist.

Fermentierte Lebensmittel, wie zum Beispiel auch Milchkefir können einen wichtigen Beitrag zur Darmgesundheit beitragen, denn sie liefern eine Menge Probiotika.

Darmgesundheit

Probiotika sind schon seit langem bekannt für ihre gesundheitsförderlichen Eigenshaften und viele Menschen nehmen regelmäßig probiotische Nahrungsergänzungsmittel. Auf die könnte jedoch verzichtet werden, wenn man regelmäßig fermentierte Lebensmittel zu sich nimmt.

Zu dem dass fermentiertes Gemüse unglaublich gut schmeckt und gesundheitsvörderlich ist, ist es auch noch leichter zu verdauen als roher Weißkohl.

Du brauchst

  • Weißkohl
  • anderes Gemüse (optional)
  • Salz
  • Wasser
  • Glas mit Deckel
  • Fermentationsgewichte
  • Krautstampfer
  • Küchenmaschine (otional)

Variationen

Du kannst den Krautsalat mit weiterem Gemüse, Kräutern und Gewürzen versetzen und damit einzigartige Geschmacksvariationen ausprobieren.

  • Chilli und Knoblauch
  • Paprika und Zwiebeln
  • Karotten und Dill
  • Kümmelsamen

Anleitung

Entferne zuerst die äußeren Blätter des Weißkohls und lege sie beiseite, sie werden später noch benötigt.

Dann wird der Weißkohl in feine Streifen geschnitten und in das Glas gegeben. Wenn du noch weitere Gemüsesorten mit dazu geben möchtest solltest du diese auch schneiden und dazu geben. Zum Schluss kommt noch das äußere Blatt und ein Fermentationsgewicht darauf um den restlichen Weißkohl unten zu halten.

Für die Fermentation brauchst du jetzt noch Wasser und Salz. Mische dazu 20 g Salz auf einen Liter Wasser. Befülle die Gläser so weit bis das gesamte Gemüse gut bedeckt ist, denn es darf nicht mit der Luft in Kontakt kommen.

Sollten kleine Stücke nach oben kommen sollten sie abgeschöpft werden um zu vermeiden dass sich Schimmel bildet.

Mit der Zeit bilden sich kleine Luftbläschen die nach oben steigen oder es entsteht ein wenig Schaum oben drauf, das ist Teil des Fementationsprozesses.

Je nach Geschmack sollte die Fermentation jetzt 3-10 Tage andauern. Je nach Raumtemperatur kann dieser Proess schneller oder langsamer vonstatten gehen. Nach einer kurzen Fermentationszeit ist der Krautsalat würzig und leicht sauer aber noch sehr fest und knackig, mit der Zeit wird der Krautsalat weicher und saurer.

Das könnte dich auch interessieren...

Beliebte Beiträge